Artikel:
Am Donnerstag erlebten die globalen Finanzmärkte einen deutlichen Aufschwung, befeuert durch eine Welle des Handelsoptimismus. Ein geplantes Abkommen zwischen den Vereinigten Staaten und Großbritannien trug dazu bei, die globalen Spannungen zu mildern und die Risikobereitschaft der Investoren zu erhöhen. Dies führte zu signifikanten Kursgewinnen bei Aktien und anderen risikobehafteten Anlageklassen wie Bitcoin. Die positive Marktentwicklung spiegelt einen wohlwollenderen internationalen Ton wider, nachdem Washington eine weniger konfrontative Haltung in Handelsfragen eingenommen hat.
Derweil litten Makro-Hedgefonds im April unter dem anhaltenden Tarifchaos, was zu einigen der schwersten Verluste in den letzten Jahren führte. Trotz der jüngsten Erholung bleibt die kurzfristige Prognose unsicher. Viele Investoren sind nach wie vor besorgt über die Volatilität, die die internationalen Handelsbeziehungen weiterhin prägt. Analysten weisen darauf hin, dass die Marktteilnehmer Hoffnungen auf stabile Verhandlungen hegen, aber auch bereit sein müssen, sich auf plötzlichen Gegenwind einzustellen.
Der US-Präsident Donald Trump hat unterdessen erneut die Geldpolitik der Federal Reserve kritisiert. In einer Tirade gegen Fed-Chef Jerome Powell forderte Trump stärkere Zinssenkungen, um das Wachstum weiter anzukurbeln. Er wies die Befürchtung zurück, dass eine stärkere Zinssenkung das Risiko einer erhöhten Inflation bergen könnte. Diese Äußerungen verstärken die bestehende Unsicherheit auf den Finanzmärkten zusätzlich, da sich die Investoren fragen, welche Richtung die Geldpolitik in naher Zukunft tatsächlich einschlagen wird.
Insgesamt zeigt sich eine Gemengelage aus Handelsoptimismus und geldpolitischen Unsicherheiten. Während sich die Märkte durch positive Handelsnachrichten gestärkt fühlen, bleibt die Frage, wie nachhaltig diese Stärke angesichts der anhaltenden wirtschaftspolitischen Herausforderungen sein wird. Experten raten zu vorsichtiger Zuversicht, da strukturelle Probleme und politische Unwägbarkeiten weiterhin eine Rolle spielen könnten.
Quelle:
– Trading Day: Tariff tensions cool, markets sizzle (https://uk.finance.yahoo.com/news/trading-day-tariff-tensions-cool-210835400.html?.tsrc=rss)