Artikel:
Investoren auf der Suche nach höheren Renditen stoßen vermehrt auf sogenannte Covered-Call-Einzelaktien-ETFs. Diese Anlagevehikel bieten attraktive Ausschüttungen, die vor allem in Zeiten niedriger Zinsen und unsicherer Märkte verlockend erscheinen. Die Strategie hinter diesen ETFs basiert darauf, auf bereits gehaltene Aktien Optionsscheine zu verkaufen – eine Methode, die regelmäßige Einkünfte generieren kann. Doch trotz ihrer hohen Erträge bergen sie auch signifikante Risiken, die es zu beachten gilt.
Covered-Call-ETFs konzentrieren sich oft auf einzelne Aktien und nutzen den Verkauf von Call-Optionen, um regelmäßige Prämien zu erzielen. Diese Prämien fließen als Ertrag an die Anleger zurück und werden häufig monatlich oder vierteljährlich ausgezahlt. Der Reiz dieser Strategie liegt in den regelmäßigen Cashflows, die für Einkommenssucher wie Ruheständler attraktiv sind. Doch der potenzielle Nachteil ist, dass diese Prämien die Kursgewinne der zugrunde liegenden Aktien dämpfen können. Sollte eine Aktie deutlich steigen, könnte der ETF-Investor aufgrund der verkauften Optionen auf einen Teil dieser Gewinne verzichten müssen.
Darüber hinaus ist es wichtig zu verstehen, dass diese Instrumente weniger für langfristige Kapitalwachstumsstrategien geeignet sind. Stattdessen liegt der Fokus auf kontinuierlicher Ertragsgenerierung. Diese Konzentration auf Einkünfte kann jedoch zur Folge haben, dass das Portfolio volatiler und anfälliger für Marktschwankungen wird. Covered-Call-ETFs, die auf Einzelaktien basieren, sind zudem oft weniger diversifiziert als traditionelle ETFs, was das Risiko erhöht, auf ein schlechtes Abschneiden eines einzelnen Unternehmens übermäßig stark reagiert.
Für potenzielle Investoren ist es somit entscheidend, die Balance zwischen Einkommensversprechen und den damit verbundenen Risiken genau abzuwägen. Bevor Anleger in Covered-Call-ETFs investieren, sollten sie die spezifischen Merkmale und Funktionsweisen dieser Produkte sowie ihre eigene Risikotoleranz sorgfältig prüfen. Während sie im gegenwärtigen Marktumfeld in der Tat attraktive Ausschüttungen versprechen, erfordern sie eine wohlüberlegte Anlagestrategie und ein Verständnis der zugrunde liegenden Dynamiken, um bösen Überraschungen vorzubeugen.
Quelle:
– High-Yield ETFs: Big Payouts, Bigger Trade-Offs? (https://finance.yahoo.com/news/high-yield-etfs-big-payouts-172100177.html?.tsrc=rss)